ZIEHEN
Swiss Tropical Tourism

Media

Media

Stéphane Dähler - Sohn des Ananaskönigs

Am Sonntag, 22. September 2024 war nicht nur St. Galler Stadtlauf und die Wahl der St. Galler Stadtregierung – es traf sich auch eine kleine Gruppe von Interessierten im neuen Pop-Up im Bahnhof der Stadt. Die Sala d’Attesa ist “Chiosco”, Brasserie und Bar in einem. Und eben auch die Location für unseren ersten öffentlich aufgezeichneten Podcast mit Publikum.

Der Ananaskönig ist tot: das Leben von Johann Dähler

Ein Thurgauer hatte mit dem Anbau von Ananas in Afrika und Zentralamerika Erfolg. Nun nahm seine Reise ein Ende.

Inmitten der Millionen von Dähler-Ananas

Die bekannte Unternehmerfamilie Dähler betreibt in Costa Rica eine Ananasfarm. Im Rahmen einer Leserreise gewann eine Gruppe einen vertieften Einblick, auch in ihr neues Projekt.

«Wir haben es allen gezeigt»

Johann Dähler war der Schweizer Ananaskönig. Doch dann gingen seine Plantagen in der Elfenbeinküste verloren, und er war ruiniert. Zusammen mit seinen Söhnen sucht der Thurgauer in Costa Rica ein neues Glück. Auf seiner Hacienda stecken 13 Millionen Ananassetzlinge im Boden. Er sagt: «Der einzige Stress bin ich.» Von Brigitta Hochuli

Grüezi, Costa Rica

Reportage Auf einer Mietwagenrundreise durch den boomenden Touristenhotspot in Mittelamerika begegnet man Schweizerinnen und Schweizern, die hier ihr Glück gefunden haben. In Costa Rica spielt aber nicht der Mensch, sondern die Natur die Hauptrolle.

Medientipp: Stéphane Dähler über Abschiede, Anfänge und Heimat

Costa Rica trifft die Ostschweiz: Stéphane Dähler ist vor allem bekannt als «Sohn von». Sein Vater, Johann Dähler, wanderte aus dem Thurgau in die Elfenbeinküste aus und importierte Ende der 1970er als Erster frische Ananas in die Schweiz.

Hier schwimmst du mit Schildkröten und siehst Faultiere

An weissen Sandstränden waren wir Brüllaffen und Leguanen ganz nah, sind durch vogelreiche Nebelwälder gestreift und mit Schildkröten geschwommen. Komm mit auf die 14-tägige Reise entlang Costa Ricas Südwestküste.

Vom Latex zum Autoreifen

2012 hat Familie Dähler in der Elfenbeinküste einen Neuan- fang gestartet. Dählers haben damals die bis im Jahre 2000 bewirtschaftete Ananasplanta- ge auf Kautschukbäume umgestellt. Jolanda Dähler, die Ehefrau des verstorbenen Ananaskönigs Johann Dähler, weiss viel Interessantes darüber zu berichten.

Der steinige Weg zur Ananasproduktion der Familie Dähler

Die Ananas wird auch als Königin der Früchte bezeichnet. Im Laden wird sie dennoch zum Discountpreis feilgeboten. Wie ein Produktionsbe- trieb in Costa Rica darum einen neuen Weg ein- schlagen will.

Wo vieles noch von Hand gemacht wird

Natur, Handwerk und Landwirtschaft: Nicara- gua ist ein Reiseziel für all jene, die das Ursprüng- liche suchen und Neues entdecken wollen. Sowie die Unterschiede zum tou- ristisch besser bekannten Nachbarland Costa Rica.

Zu Hause auf drei Kontinenten.

Johann Dähler baute ein Ananas-Imperium auf, verlor es und begann von vorne. Seine drei Kinder leben jetzt in Costa Rica, er selbst in der Elfenbeinküste, und ihre Wege kreuzen sich oft in der Schweiz.

Reisen nach der Elfenbeinküste.

Im Mai werden Stéphane Dähler und Hansruedi Hefter die ersten Schweizer Reiseveranstalter seit 20 Jahren sein, die eine Tour durch die Elfenbeinküste unternehmen.

EL SALVADOR AM FLUGHAFEN.

Stéphane Dähler leitet ein Reisebüro in Costa Rica. Der Osten der Schweiz erlebt derzeit eine turbulente Zeit. Ein Freund erzählt, wie er versucht, überall zu helfen.

WIR BLEIBEN OPTIMISTISCH.

Stéphane Dähler hilft gestrandeten Touristen am Flughafen und hat ein Herzensprojekt: die Rückkehr mit einer Gruppe von Touristen in seine Heimat: die Elfenbeinküste.

Die Könige des Essens schließen sich zusammen.

Fredy Hiestand half einmal dem Unternehmer aus Thurgau, Johann Dähler, aus der Patsche. Jetzt baut der Croissant-König nachhaltigen Kakao im Land des Ananas-Königs an und erfüllt sich einen lang gehegten Traum.

Jetzt übernehmen die Kinder.

Die drei Kinder von Johann Dähler exportieren Ananas aus Costa Rica in die ganze Welt und haben das Reiseunternehmen Swiss Tropical Tourism gegründet.

Wie überlebt dieser Kakaoproduzent?

Am Ende der Reise besuchten wir den Schweizer Bruno Lötscher, der in jungen Jahren nach Costa Rica ausgewandert ist. Vor einigen Jahren haben er und seine Frau Aura etwa 40 Hektar Land im Süden von Costa Rica gekauft. Dort haben sie eine Bio-Kakaoplantage gegründet und verarbeiten ihren eigenen Kakao selbst.

Zuhause auf drei Kontinenten

Drei Brüder aus Appenzell leiten eine der größten Ananasplantagen in Costa Rica. Obwohl sie nie wirklich in der Schweiz gelebt haben, bewahren sie dennoch die Werte, die schon immer ihre Stärke ausgemacht haben.